* Lernateliers NEU! NEU! NEU!
Die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse dürfen sich zu Lernateliers anmelden, die ihrem Interesse entsprechen. Die Lernateliers finden jede Woche zwei Einheiten (im heurigen Schuljahr am Montag in der dritten und vierten Stunde) statt. Im ersten Block (von Schulbeginn bis Dezember) werden folgende Lernateliers angeboten: "144 - ich helfe dir", "Die digitale Welt richtig nutzen", „Gesunde Ernährung", "Holzwerkstatt", "Mit allen Sinnen – ich spüre mich und meine Umwelt". In den vorigen Schuljahren gab es auch „Experimentieren“, „Malraum", „Theater und Bewegung", „Digitale Medienwerkstatt“, „Geschichten und Natur im Jahreskreis“, "Zwettl erforschen und entdecken" und "Freude an Bewegung". Der zweite Block wird von Dezember bis März mit Schwerpunkten, die die Kinder mitbestimmen, stattfinden. Im dritten Block von April bis Schulschluss werden voraussichtlich auch die Kinder der 1. Klasse teilnehmen. Hier ist Platz für individuelles Lernen je nach Interesse des Kindes.
* schulautonomer Schwerpunkt Englisch ab der 1. Klasse
Im Teamteaching (eine Englischlehrerin und die Klassenlehrerin) wird an unserer Schule zusätzlich zum Verbindlichen Englischunterricht (1 Wochenstunde pro Klasse) in spielerischer Form viel Englisch gesprochen, gehört und auch geschrieben:
1. Klasse – eine zusätzliche Wochenstunde, 2. Klasse – zwei zusätzliche Wochenstunden, 3. Klasse – drei zusätzliche Wochenstunden, 4. Klasse – vier zusätzliche Wochenstunden Englisch. Im zweiten Semester können alle Schüler und Schülerinnen an mehrtägigen Englisch-Projekttagen teilnehmen.
* Umwelt
Das Bewusstsein für die Natur und die Umwelt - der achtsame Umgang mit der Schöpfung Gottes - wird bei uns geschult. Wichtig sind uns die Sensibilisierung für die natürlichen Vorgänge in der Natur und in unserer Umwelt, die Erziehung zur Nachhaltigkeit und zum Natur- und Umweltschutz.
* Soziales
Was unsere Schule besonders auszeichnet, ist der wertschätzende Umgang miteinander, die umfassende emotionale Betreuung und Stärkung jedes Einzelnen, die Förderung der individuellen Begabungen und Talente (Musikwerkstatt, Lernateliers, Talentewoche, Fußball, ...). Ein liebevolles, friedliches Miteinander wird gelebt.
* Digitales
Die Kinder lernen verschiedene digitale Medien kennen und üben den richtigen Umgang mit Computern, Tablets, Kindersuchmaschinen und Learning Apps. Im Bereich der Medienethik stehen unter anderem die Gefahren im Internet auf dem Programm. In jeder Klasse wird das Smartboard genutzt. Computer und Tablets werden regelmäßig im Unterrichtsalltag eingesetzt. Bee-Bots helfen auf kindgemäße Art beim Erlernen von Programmierkenntnissen. Für die Schülerinnen und Schüler wird das Lernatelier "Digitale Medien richtig nutzen" angeboten.
* LeseKulturSchule
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Lesen. In unserer Schule gibt es eine große Bibliothek mit mehr als 2 000 Büchern, von der sich die Kinder kostenlos Lesestoff ausborgen können. Jeden Tag steht Lesen auf dem Tagesplan: freies Lesen, Partnerlesen, klassenübergreifende Lesepatenschaften, sinnerfassendes Lesen, Lesespiele, .... Seit 2018 ist die Private Volksschule LeseKulturSchule.
* Gesunde Schule
Jahrelang werden wir bei unserem Gesundheitsschwerpunkt von der ÖGK unterstützt: Psychosoziale Gesundheit, Rückenschulung, Suchtprävention, Bewegungstagebuch und Bewegungskalender, Bewegtes Lernen, Mobbing und Beziehungskultur, wertschätzende Kommunikation, Achtsamkeitsworkshops, Parkour & Freerunning, ...
Elternabende, Lehrerfortbildungen und Eltern-Kind-Nachmittage werden angeboten.
* tägliche Bewegungseinheiten
Täglich nutzen wir in der großen Pause den Schulgarten, den Sportplatz oder den Turnsaal, zusätzlich zu den drei wöchentlichen Turnstunden in jeder Klasse. Zwischenturnen in der Klasse lockert das Unterrichtsgeschehen auf und sorgt für Entspannung. Seit dem Schuljahr 2023/24 ist die Ess- und Bewegungspause auf 35 Minuten - von 9:25 Uhr bis 10:00 Uhr - verlängert. In Zusammenarbeit mit der ÖGK, der Sportunion, der Landesschülervertretung usw. werden mehrere Projekte für Bewegungseinheiten durchgeführt. Schwimmtraining erhalten alle Kinder der 3. und 4. Klasse.
* Achtsamkeit
Wir wollen achtsam mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit der Umwelt sein.
Klosterstraße 10, A-3910 Zwettl | Mobil: 0660 9929939 | Tel.: 02822/52318-31 / E-Mail: pvs.zwettl@noeschule.at